Friedrich Hitschmann

Die umfassende Dokumentation

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


friedrich_hitschmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
friedrich_hitschmann [2024/11/25 21:44] Daniel Schönfeldfriedrich_hitschmann [2024/11/25 23:09] (aktuell) – [Leben] Daniel Schönfeld
Zeile 5: Zeile 5:
 ==== Leben ==== ==== Leben ====
  
-Nach eigenen Angaben erblindete Friedrich Hitschmann im Alter von 3 Jahren. Er besuchte ab 1878 das [[:israelitisches_blinden-institut_zur_hohen_warte_in_wien|Israelitische Blinden-Institut zur Hohen Warte in Wien]] unter der Leitung von [[:simon_heller|]]. Von 1892 bis zu seinem Tode im April 1894 schrieb Hitschmann regelmäßig für die Wiener Hausfrauen-Zeitung, einer Sonntagszeitung, die wöchentlich mit einem Umfang von 10-12 Seiten erschien und verfasste in dieser Zeit zahlreiche Texte, darunter Artikel, Aufsätze, Literaturberichte, Poesie und Rätsel. [[:friedrich_aichinger|]] veröffentlichte 1969 den Artikel "[[:friedrich_aichinger_-_der_blindenlehrer_friedrich_hitschmann|]]", indem er vor allem Hitschmanns Werk und die damit einhergehende Anschauungsdebatte ausführlich darstellt. Es gibt allerdings keine Belege dafür, dass Hitschmann Blindenlehrer war und es ist sogar recht unwahrscheinlich. In den verfügbaren Jahresberichten des Israelitischen Blinden-Institutes in Wien taucht er nur als Zögling auf und nach seinem Tod wurde seitens der Institute auch kein Nachruf verfasst, wie es zu dieser Zeit üblich gewesen wäre. Auch seine Schriften selbst lassen vermuten, dass er Schriftsteller war. Als solcher wird er im Nekrolog der Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien von 1894 auch benannt. Am 8.April 1894 erschien ein [[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1894&page=133&size=45|Nachruf in der Wiener Hausfrauen-Zeitung]], in welchem er als "//Philosoph und demgemäß auch hauptsächlich auf philosophischem und pädagogischem Gebiete thätig//" bezeichnet wird. Hitschmanns Gedanken wurden erst nach seinem Tod wirklich populär und waren stets umstritten.+Nach eigenen Angaben erblindete Friedrich Hitschmann im Alter von 3 Jahren. Er besuchte ab 1878 das [[:israelitisches_blinden-institut_zur_hohen_warte_in_wien|Israelitische Blinden-Institut zur Hohen Warte in Wien]] unter der Leitung von [[:simon_heller|]]. Erste Veröffentlichungen seiner literarischen Werke finden sich ab 1891 und dann regelmäßig in der belletristisch-musikalischen Zeitung [[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=asd&size=45|"An der schönen blauen Donau"]], die der Zeitung [[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=apr|"Die Presse"]] halbmonatlich beilag. Von 1892 bis zu seinem Tode im April 1894 schrieb Hitschmann regelmäßig für die [[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&size=45|"Wiener Hausfrauen-Zeitung"]], einer Sonntagszeitung, die wöchentlich mit einem Umfang von 10-12 Seiten erschien und verfasste in dieser Zeit zahlreiche Texte, darunter Artikel, Aufsätze, Literaturberichte, Poesie und Rätsel. [[:friedrich_aichinger|]] veröffentlichte 1969 den Artikel "[[:friedrich_aichinger_-_der_blindenlehrer_friedrich_hitschmann|]]", indem er vor allem Hitschmanns Werk und die damit einhergehende Anschauungsdebatte ausführlich darstellt. Es gibt allerdings keine Belege dafür, dass Hitschmann Blindenlehrer war und es ist sogar recht unwahrscheinlich. In den verfügbaren Jahresberichten des Israelitischen Blinden-Institutes in Wien taucht er nur als Zögling auf und nach seinem Tod wurde seitens der Institute auch kein Nachruf verfasst, wie es zu dieser Zeit üblich gewesen wäre. Auch seine Schriften selbst lassen vermuten, dass er Schriftsteller war. Als solcher wird er im Nekrolog der Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien von 1894 und einer Vielzahl weiterer Quellen auch benannt. Am 8.April 1894 erschien ein [[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1894&page=133&size=45|Nachruf in der Wiener Hausfrauen-Zeitung]], in welchem er als "//Philosoph und demgemäß auch hauptsächlich auf philosophischem und pädagogischem Gebiete thätig//" bezeichnet wird. Hitschmanns Gedanken wurden erst nach seinem Tod wirklich populär und waren stets umstritten. 
 + 
 ==== Schriften ==== ==== Schriften ====
  
-  - Die Metamorphose (1891) +  - Die Metamorphose(1891) 
-  - Gedankensplitter (1891) +  - Gedankensplitter(1891) 
-  - Gedankensplitter (1891) +  - Gedankensplitter(1891) 
-  - Distichen (1891) +  - Distichen(1891) 
-  - Die Hexe (1891) +  - Die Hexe(1891) 
-  - Gedankensplitter (1892)+  - Gedankensplitter(1892)
   - Aphorismen. (1892)   - Aphorismen. (1892)
   - Aphorismen. (1892)   - Aphorismen. (1892)
Zeile 20: Zeile 22:
   - [[:friedrich_hitschmann_-_sinnsprueche_1|Album der Poesie: Sinnsprüche. ]](1892)   - [[:friedrich_hitschmann_-_sinnsprueche_1|Album der Poesie: Sinnsprüche. ]](1892)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_ueber_begruendung_einer_blindenpsychologie_von_einem_blinden|Über Begründung einer Blindenpsychologie von einem Blinden]]. (1892)   - [[:friedrich_hitschmann_-_ueber_begruendung_einer_blindenpsychologie_von_einem_blinden|Über Begründung einer Blindenpsychologie von einem Blinden]]. (1892)
 +  - Aphorismen. (1892)
   - Aphorismen. (1892)   - Aphorismen. (1892)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_sinnsprueche_2|Album der Poesie: Sinnsprüche.]] (1892)   - [[:friedrich_hitschmann_-_sinnsprueche_2|Album der Poesie: Sinnsprüche.]] (1892)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_literarische_frauenbilder_1|Literarische Frauenbilder. I. Bertha v. Suttner.]] (1892)   - [[:friedrich_hitschmann_-_literarische_frauenbilder_1|Literarische Frauenbilder. I. Bertha v. Suttner.]] (1892)
 +  - Aphorismen. (1892)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_liebe_und_freundschaft|]] (1892)   - [[:friedrich_hitschmann_-_liebe_und_freundschaft|]] (1892)
 +  - Parabeln. I. "Mesallicance". – II. "Ein Rangstreit". – III. "Fortuna's Sendung". (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_aphorismen_1|Album der Poesie: Aphorismen.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_aphorismen_1|Album der Poesie: Aphorismen.]] (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_literarische_frauenbilder_2|Literarische Frauenbilder. II. Fanni Lewald.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_literarische_frauenbilder_2|Literarische Frauenbilder. II. Fanni Lewald.]] (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_die_erinnerung|Die Erinnerung. Eine philosophische Plauderei. ]](1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_die_erinnerung|Die Erinnerung. Eine philosophische Plauderei. ]](1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_jedem_das_seine|Album der Poesie: "Jedem das Seine."]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_jedem_das_seine|Album der Poesie: "Jedem das Seine."]] (1893)
 +  - Allerlei. – "Der Lyriker". – "Dichter's Trost". (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_liebesprobe|Album der Poesie: Liebesprobe.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_liebesprobe|Album der Poesie: Liebesprobe.]] (1893)
 +  - Gedanken über die Gesellschaft. (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_erwachen|Album der Poesie: Erwachen.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_erwachen|Album der Poesie: Erwachen.]] (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_ueber_das_wetter|Über das Wetter. Eine philosophische Plauderei. ]](1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_ueber_das_wetter|Über das Wetter. Eine philosophische Plauderei. ]](1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_an_italien|Album der Poesie: An Italien.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_an_italien|Album der Poesie: An Italien.]] (1893)
 +  - Verliebte Gedanken. (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_die_bescherung|]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_die_bescherung|]] (1893)
 +  - Verliebte Gedanken. (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_aphorismen_2|Album der Poesie: Aphorismen.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_aphorismen_2|Album der Poesie: Aphorismen.]] (1893)
 +  - Verliebte Gedanken. (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_literarische_frauenbilder_3|Literarische Frauenbilder. III. Maria v. Ebner-Eschenbach.]] (1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_literarische_frauenbilder_3|Literarische Frauenbilder. III. Maria v. Ebner-Eschenbach.]] (1893)
   - [[:friedrich_hitschmann_-_das_hoechste|Album der Poesie: Das Höchste. ]](1893)   - [[:friedrich_hitschmann_-_das_hoechste|Album der Poesie: Das Höchste. ]](1893)
friedrich_hitschmann.1732571070.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/25 21:44 von Daniel Schönfeld

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki