Friedrich Hitschmann

Die umfassende Dokumentation

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


friedrich_hitschmann_-_ueber_die_prinzipien_der_blindenpaedagogik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
friedrich_hitschmann_-_ueber_die_prinzipien_der_blindenpaedagogik [2020/03/08 14:21] Daniel Schönfeldfriedrich_hitschmann_-_ueber_die_prinzipien_der_blindenpaedagogik [2020/03/15 17:00] (aktuell) Daniel Schönfeld
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Über die Prinzipien der Blindenpädagogik. =====+<blockquote> 
 + 
 +Hitschmann, Friedrich: Über die Prinzipien der Blindenpädagogik. In: Mann, Friedrich (Hrsg.): Pädagogisches Magazin – Abhandlungen vom Gebiete der Pädagogik und ihrer Hilfswissenschaften. Bd. 69. Langensalza 1895. 
 + 
 +Online-Version: [[http://digital.slub-dresden.de/id1687470103/1|http://digital.slub-dresden.de/id1687470103/1]] 
 + 
 +</blockquote> 
 + 
 +====== Über die Prinzipien der Blindenpädagogik. ======
  
 Von Friedrich Hitschmann in Wien. Von Friedrich Hitschmann in Wien.
Zeile 27: Zeile 35:
 sich nicht bloß zu einem hohen Grad von Intelligenz. entwickelten, sondern auch ihrem Charakter eine Stetigkeit und ein harmonisches Gleichmaß verliehen, die in moralischer Hinsicht in hohem Grade wünschens- und schätzenswert sind. Wo dagegen ein solcher den innersten Bedürfnissen des Lichtlosen entsprechender Zufluß von Vorstellungen fehlt, erstirbt diese innere Kraft entweder in Stumpfsinn und Apathie, oder es entsteht, was ebenso schlimm ist, eine aufgeregte Spannung, eine Sehnsucht ohne Ziel, mit einem Wort, jener unnatürliche Zustand, welchen schon der alte seelenkundige //Logau// kannte, und den er in seiner eigentümlichen Art in den Versen charakterisierte: sich nicht bloß zu einem hohen Grad von Intelligenz. entwickelten, sondern auch ihrem Charakter eine Stetigkeit und ein harmonisches Gleichmaß verliehen, die in moralischer Hinsicht in hohem Grade wünschens- und schätzenswert sind. Wo dagegen ein solcher den innersten Bedürfnissen des Lichtlosen entsprechender Zufluß von Vorstellungen fehlt, erstirbt diese innere Kraft entweder in Stumpfsinn und Apathie, oder es entsteht, was ebenso schlimm ist, eine aufgeregte Spannung, eine Sehnsucht ohne Ziel, mit einem Wort, jener unnatürliche Zustand, welchen schon der alte seelenkundige //Logau// kannte, und den er in seiner eigentümlichen Art in den Versen charakterisierte:
  
- <blockquote> +Ein Mühlstein und ein Menschenherz\\ 
- +Sind stetig umgetrieben,\\ 
-Ein Mühlstein und ein Menschenherz +Wenn beides nichts zu reiben hat,\\
- +
-Sind stetig umgetrieben, +
- +
-Wenn beides nichts zu reiben hat, +
 Wird beides selbst gerieben. Wird beides selbst gerieben.
  
-</blockquote>+Ich habe im Vorstehenden den Versuch gemacht, zu zeigen, daß sich auch auf Grundlage meiner, von den in Fachkreisen herrschenden Ansichten in wichtigen Punkten abweichenden Auffassung ein System der Blindenpädagogik errichten ließe und daß dieses System vor den heute in der Praxis geltenden Grundsätzen sogar manchen Vorteil böte. In der Form, in welcher ich meine Ansichten hier ausgesprochen, kommt denselben, ich weiß es wohl, nur der Wert einer subjektiven Überzeugung zu, wenngleich jener Wert vielleicht dadurch erhöht wird, daß ich mir diese Überzeugung, wie gesagt, auf Grund eingehender planmäßiger Selbstbeobachtungen gebildet habe. Mag übrigens die Frage zuletzt in welchem Sinne immer entschieden werden, der Zweck der vorliegenden bescheidenen Arbeit ist bereits erreicht, wenn es ihrem Verfasser gelingen sollte, die Diskussion des Themas anzuregen und auf diesem Wege die endliche Systematisierung der Blindenpädagogik, das heißt ihre Ausgestaltung zur Wissenschaft im strengen Sinne des Wortes anbahnen zu helfen.
  
-Ich habe im Vorstehenden den Versuch gemacht, zu zeigen, daß sich auch auf Grundlage meiner, von den in Fachkreisen herrschenden Ansichten in wichtigen Punkten abweichenden Auffassung ein System der Blindenpädagogik errichten ließe und daß dieses System vor den heute in der Praxis geltenden Grundsätzen sogar manchen Vorteil böte. In der Form, in welcher ich meine Ansichten hier ausgesprochen, kommt denselben, ich weiß es wohl, nur der Wert einer subjektiven Überzeugung zu, wenngleich jener Wert vielleicht dadurch erhöht wird, daß ich mir diese Überzeugung, wie gesagt, auf Grund eingehender planmäßiger Selbstbeobachtungen gebildet habe. Mag übrigens die Frage zuletzt in welchem Sinne immer entschieden werden, der Zweck der vorliegenden bescheidenen Arbeit ist bereits erreicht, wenn es ihrem Verfasser gelingen sollte, die Diskussion des Themas anzuregen und auf diesem Wege die endliche Systematisierung der Blindenpädagogik, das heißt ihre Ausgestaltung zur Wissenschaft im strengen Sinne des Wortes anbahnen zu helfen.+----
  
 Druck von Hermann Beyer & Söhne in Langensalza. Druck von Hermann Beyer & Söhne in Langensalza.
  
  
friedrich_hitschmann_-_ueber_die_prinzipien_der_blindenpaedagogik.1583677295.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/08 14:21 von Daniel Schönfeld

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki