Friedrich Hitschmann

Die umfassende Dokumentation

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


surrogatvorstellungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
surrogatvorstellungen [2020/03/08 15:11] – angelegt Daniel Schönfeldsurrogatvorstellungen [2020/03/14 12:08] (aktuell) Daniel Schönfeld
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Unanschauliche Vorstellungen, die Begriffen zugeordnet sind, welche nicht durch sinnliche Erfahrung perzipiert wurden. Der Begriff wurde ab 1892 von [[:friedrich_hitschmann|]] geprägt, wenngleich er angibt, dass er diese Bezeichnung nicht begründet hat. Nach Hitschmann decken sich Surrogatvorstellungen in ihrer Bedeutung im Wesentlichen mit den "indirekten Vorstellungen" nach Meinong. Unanschauliche Vorstellungen, die Begriffen zugeordnet sind, welche nicht durch sinnliche Erfahrung perzipiert wurden. Der Begriff wurde ab 1892 von [[:friedrich_hitschmann|]] geprägt, wenngleich er angibt, dass er diese Bezeichnung nicht begründet hat. Nach Hitschmann decken sich Surrogatvorstellungen in ihrer Bedeutung im Wesentlichen mit den "indirekten Vorstellungen" nach Meinong.
 +
 +[[:theodor_heller|]](Sohn von [[:simon_heller|]]) griff als Erster Hitschmanns Gedanken auf und betrachtete sie eingehender. In seinem 1904 erschienenen Buch "Studien zur Blinden-Psychologie" widmet er den Surrogatvorstellungen ein eigenes Kapitel, welches er mit einer Würdigung Hitschmanns einleitet. Dennoch äußert er sich teilweise kritisch zu Hitschmanns Sichtweise.
  
  
surrogatvorstellungen.1583680282.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/08 15:11 von Daniel Schönfeld

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki