Friedrich Hitschmann

Die umfassende Dokumentation

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


friedrich_hitschmann_-_ueber_emil_oder_die_erziehung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
friedrich_hitschmann_-_ueber_emil_oder_die_erziehung [2024/11/20 19:55] – angelegt Daniel Schönfeldfriedrich_hitschmann_-_ueber_emil_oder_die_erziehung [2024/11/23 10:08] (aktuell) Daniel Schönfeld
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Über die Erziehungkunst.  ======+<blockquote>
  
-===== Philosophische Plauderei =====+Hitschmann, Friedrich: Über "Emil“ oder "Die Erziehung". In: Kürt, Camilla (Hrsg.): Wiener Hausfrauen-Zeitung, Nr. 15, S.128-129. Wien, 8. April 1894.
  
-Wenn ich nicht irre, war es der bekannte österreichische Staatsmann Friedrich vGentzder den Ausspruch thatum irgend ein Handwerk betreiben zu dürfenmüsse man einen Befähigungsnachweis erbringennur für die schwere Kunst des Regierens glaube jeder ohneweiters mit der nöthigen Vorbildung ausgestattet zu sein. Mich dünktauch von der Erziehung ließe sich mit Fug das gleiche behauptenOder welche Eltern würde es nicht mit Entrüstung erfüllenwenn man ihnen den Vorwurf machte, dass sie ihre Kinder nicht zu erziehen verstündenauch wenn sie vorher keinen Augenblick daran gedacht, sich auf die große Aufgabe der Heranbildung einer neuen Generation in geziemender Weise vorzubereitenWie nöthig eine solche Vorbereitung wäre, das beweist die frevelhafte Sorglosigkeit, mit der in so vielen Familien die Jugend sich selbst berlassenwenn nicht gar durch schlimmes Beispiel mißleitet wirdund Anzengruber, dieser Kenner des menschlichen Herzens, hat recht mit seinem harten Wort, dass es für manche das größte Unglück seivon ihren Eltern erzogen zu werdenWie diesem schweren Übelstande begegnet werden kann? Radical vermöchte es wohl nur dadurch zu geschehendass die Menschen in ihrer Gesammtheit auf jene hohe Stufe sittlicher und geistiger Entwicklung erhoben würdenwelche unerlässlich istum die Heiligkeit der Erziehungspflicht zu fühlen und ihren Anforderungen Genüge zu leistenAber bis das geschiehtwird es wohl noch lange währen, und auch die Ermahnung des Priestersauf welche der Dichter des "Vierten Gebotes" uns hinweistvermag hier zwar gelegentlichaber keineswegs entscheidend einzugreifen, schon darum, weil das Bleigewicht schwerer physischer Arbeit den seelischen Aufschwung von Millionen unerbittlich hemmtDer Jugend aller Stände eine gedeihliche Erziehung zutheil werden zu lassendieses Problem istwie mir scheinen will, ein Theil der großen socialen Frage und wird nur mit dieser eine befriedigende Lösung finden. Ich möchte an dieser Stelle nur auf den Umstand aufmerksam machendass auch in den Kreisenderen Kräfte durch den Kampf ums Dasein durchaus nicht völlig in Anspruch genommen werden, die Bedeutung einer pädagogischen Vorbildung von Seite der Eltern meines Erachtens entschieden nicht in vollem Maße gewürdigt wird, und dass besonders die Mädchen der begüterten Gesellschaftsklassewelche ja die Erziehung der Kinder als den wesentlichsten Theil ihres zukünftigen Lebensberufes anzusehen hatten, in dieser Hinsicht viel versäumen. Man wende nicht eines sei genug, dass man den Mädchen Gelegenheit bietealle Anlagen ihres Geistes und Gemüthes nach Möglichkeit zu entfalten,  alles andere dürfe man getrost jenem geheimnisvollen Instinct berlassender dem Frauen-besonders aber dem Mutterherzen eingeboren sei und dasselbe gewöhnlich weit sicherer leite als alle graue TheorieDergleichen nimmt sich in Büchern vortrefflich aus und mag auch ein Körnchen Wahrheit enthaltenich aber würde gleichwohl Bedenken tragendas Heil derer, die mir auf Erden die nächsten und überdies meiner Fürsorge rückhaltlos anheimgegeben sinddiesem undefinierbaren Etwas blindlings anzuvertrauenÜbrigens macht schon die Thatsachedass gerade die zärtlichsten Mütter, eben durch ihre Zärtlichkeit verblendet, ihre Kinder nicht selten durch Schwäche und unzeitige Nachgiebigkeit verwöhnenmir die Unfehlbarkeit jenes vielgerühmten Instincts sehr verdächtigFerner möchte ichum nur noch ein gewichtiges Moment hervorzuhebenauch betonendass das Heranwachsende Geschlecht eines gleichmäßig liebevollen Benehmens bedarfals der geistigen Atmosphärein der allein die zarten Keime des jungen Herzens gedeihliche Entwicklung finden können. Woher aber Mite unseren nervös reizbaren und daher launenhaft unbeständigen Damen eine solche wohlthuende Stetigkeit kommenwenn ihnen nicht durch pädagogische Vorbildung die Nothwendigkeit einer zielbewussten Selbstbeherrschung in diesem Punkte klar gemacht wird. Die Frage allerdingsauf welche Weise diese Vorbildung zu gewinnen sei, ist ziemlich schwer zu beantworten. Vor allem möchte ich nicht dahin missverstanden werdenals läge es in meiner Absichtjene Pädagogiklectionen zu befürwortenwelche in neuerer Zeit einen integrierenden Bestandtheil gewisser höherer Töchterschulen ausmachenDenn dass das junge Mädchen in einem Alter, in dem es überhaupt noch nicht imstande sein kann, die ganze Tragweite des Gegenstandes zu erfassengezwungen wirdeine Menge trockener Definitionen und Classificationen auswendig zu lernen, die siesobald sie ihrer nicht mehr für den Unterricht bedarf, mit anderem unverdaut gebliebenen Wissensstoff in der Rumpelkammer des Gedächtnisses verstauben lässt, dergleichen scheint mir ohne jeden effectiven Wert zu sein. Vielmehr käme alles darauf anin dem jugendlichen Geiste das Verständnis für die unermessliche Wichtigkeit der Erziehung und dadurch zugleich das Bedürfnis wachzurufen, sich mit den einschlägigen Fragen vertraut zu machenein Bedürfnisdem dann das einzelne Mädchen nach Maßgabe seiner Beanlagung früher oder später und in mehr oder weniger reichlichem Maße durch eigene Lectüre genügen magFreilich fehlt es leider an Büchernwelche dem hier angedeuteten Zwecke vollkommen entsprächenindem sie die allgemein giltigen Grundsätze der Erziehungskunst in gemeinverständlicher und dadurch anregender Darstellung behandeltenSelbst Werke wie der "Emilvon Rousseau oder "Lienhard und Gertrude" von Pestalozzi lassen zu wünschen brigda sie unbeschadet ihrer sonstigen Vortrefflichkeit bereits in manchem Punkte veraltet und überdies für das Zieldas wir hier im Auge habenvom Standpunkte einer zu einseitigen Lebensauffassnng geschrieben sindAm wünschenswertesten wäre eswenn eine geistvolle Frau sich entschließen wollteihre pädagogischen Erfahrungen ohne jede philosophische Prätension in einem populär gehaltenen Büchlein niederzulegen. Ein solches Büchlein würde um so größeren Anklang finden und um so höheren Segen stiftenje tiefer die Verfasserin im Boden der Gegenwart wurzelteweil sie nur dannwenn sie mit all unseren kleinen und großen Leiden durch eigene Anschauung vertraut wäre, in jedem einzelnen Falle auf daswas noththuthinzuweisen vermochte. Freilich würde eine solche Schrift weniger positive Normen als individuelle Ansichten geben, aber im Individuellen liegt das Leben, und individuell bleibt ja auch die Artdas Erlernte in der Praxis zu verwerten; auch dort muss begreiflicherweise eigene Beobachtung und eigenes Nachdenken das Beste thun; was ich in seiner Nothwendigkeit erwiesen zu haben wünscheist nurdass diese Beobachtungen und dieses Nachdenken auf theoretische Grundlagen gestellt werden solltenum gedeihliche Erfolge zu erzielen.+Online-Version: [[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1894&page=132&size=45|https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1894&page=132&size=45]] 
 + 
 +</blockquote> 
 + 
 +====== Über "Emil“ oder "Die Erziehung". *) ====== 
 + 
 +===== Eine pädagogische Studie. ===== 
 + 
 +//*) Eine der letzten Arbeiten des leider so früh verstorbenen Mitarbeiters.// 
 + 
 +Es ist nun etwa 130 Jahre herda wurde das Buchvon dem ich heute reden will, infolge eines Parlamentsbeschlusses zu Paris von Henkers Hand öffentlich verbrannt und gegen den Verfasser ein Verhaftsbefehl erlassen, der ihn nöthigte, fast den ganzen Rest seines Lebens als irrender Flüchtling in fremden Ländern zu verbringen. 
 + 
 +Seither hat die Zensur das Werk längst freigegebenes wurde fast in alle Sprachen übersetzt und durch wohlfeile Ausgaben den weitesten Kreisen zugänglich gemacht und — wird kaum mehr gelesen. Nur der Literarhistorikerder in "Emil" eine bedeutsame Kundgebung des Geisteslebens jener Tage erblickt, und der eifrige Pädagog, der sich auch für die Geschichte seiner Wissenschaft interessiertweiß von seinem Dasein und versenkt sich bisweilen noch in seine fesselnden AusführungenUnd doch gehört der "Emil" zu jenen Bücherndie man Jahr für Jahr öffentlich besprechen sollte, um das große Publicum immer wieder daran zu erinnern, dass sie existieren und die Lectüre reichlich lohnen. Freilich, die meisten von den allgemeinen Gesichtspunkten Rousseaus haben heute keine Geltung mehr; höchst sonderbar berührt uns zB. der fanatische Kampf gegen den Luscesder als rother Faden das Werk durchzieht und den Verfasser unter anderem stets aufs neue zu einer ebenso witzigen als ungerechtfertigten Polemik gegen die Ärzte veranlasstein Zug, den er übrigens mit einem sehr modernen Autor, dem Grafen Leo Tolstoi, gemein hat. Auch wenn er die Rangordnung der Künste nach ihrer Nützlichkeit bestimmt und demgemäß die Schlosserei hoch ber die dramatische Darstellung erhebtmacht uns dies einen sehr fremdartigen Eindruck. Indessen werde ich dergleichen Züge im Folgenden nur insoweit berücksichtigenals sie für den Zusammenhang nothwendig oder für den Autor besonders charakteristisch sindund mich im übrigen an die Fülle feinsinniger Beachtungen und geistvoller Reflexionen halten, die das Werk schmückenWenn es mir gelingt, einen oder den anderen Leser zu veranlassendas Buch selbst zur Hand zu nehmen, so werde ich meinen Zweck erreicht haben und er seine Zeit nicht verlieren. 
 + 
 +Nach Rousseau hängt die Entwicklung des Menschen von drei Momenten ab: von der Naturwir sagen heute von seiner physiologischen Beanlagung, von den Dingen, die man mit einem modernen Ausdruck als „milieux“ bezeichnet, und von dem Menschen, dh. von der Erziehung im engeren Sinn. Im ersten Abschnitt eifert Rousseau gegen die Verwendung fremder Ammen, gegen das Einschnüren der Säuglinge und ähnliche Übelstände der Kindespflegeund hier fehlt es ihm fast durchaus an Originalitätdoch bemerkt Buffau mit Beziehung auf diesen Punkt sehr treffend: „Es ist wahr, wir haben das alles schon früher gesagt, aber erst Rousseau befiehlt es und erzwingt sich Gehorsam." Vortrefflich und vielleicht am besten gelungen in dem ganzen Werk sind die nun folgenden Ausführungenweshalb ich etwas länger bei ihnen verweilen muss. In dem Maße, in dem der Geist des Kindes sich entwickeltvervollkommnet sich auch das Organ, das zur Mittheilung seiner Gedanken und Empfindungen bestimmt ist, die SpracheSchon der Säugling hört aufmerksam zu, wenn man zu ihm sprichtaber er verbindet noch keinen Sinn mit den einzelnen Wortensondern fasst in unbestimmtem Gefühle nur den Tonfall derselben aufund auch wenn das Kind aus diesem Stadium allmählich heraustritt, gleicht die Sprache, die es sich zunächst nach individuellen Bedürfnissen gestaltet, keineswegs in jeder Hinsicht der unserenein Gedanke, der sich für die Erforschung der Kindesseele nach mancher Richtung fruchtbar erweisen möchte, und aus dem sich besonders viele Missverständnisse und Verwechslungen erklären ließen. Von hoher Wichtigkeit für die sprachliche Entwicklung ist es auchdass man das Kind nöthige, all seine Wünsche wiederholt und deutlich auszudrücken; denn nur darauf beruht es, dass Bauernkinder meist reiner und klarer accentuieren, während die Kinder der Vornehmen, auf deren leiseste Äußerung jedermann gespannt horcht, sich eben deshalb eine verworrene Sprache angewöhnen. 
 + 
 +Schon bei Rousseau, der überhaupt in der Beobachtung des Details sehr glücklich istfinden wir die Thatsache erwähnt, dass die Kleinen den Tisch zu schlagen pflegenan dem sie sich gestoßen haben, und dass sie, wenn sie gefallen sind, gewöhnlich nur dann in laute Klagen ausbrechenwenn sie wissen, dass Erwachsene in der Nähe weilendie geneigt sind, sie zu bedauern und zu trösten. Nur über die Entstehung des Ichbegriffes, ber den Momentin dem das Kind sich bewusst wird, dass es eine individuell bestimmte, von allen anderen streng geschiedene Persönlichkeit ist, sagt uns der Autor nichts, und das ist um so befremdlicher, als dieser Augenblick unbedingt einen wichtigen Wendepunkt in der Entfaltung des kindlichen Geistes darstelltDie Erziehung, welche Emil, so heißt Rousseaus typischer Musterzögling, in der folgenden Epoche, d. h. bis zum zwölften Jahre erhält, ist äußerst merkwürdig. Bis zu diesem Zeitpunktmeint der Verfasser, denken die Kinder nur in Bildern, nicht in Ideen, in unserer Sprache ausgedrücktsie sind nur anschaulicher Vorstellungen nicht abstracter Begriffe fähig, und es soll daher diese Zeit lediglich der körperlichen Entwicklung gewidmet und mit dem Unterricht noch gar nicht begonnen werden. 
 + 
 +In dieser Periode, heißt es einmalbesteht die Kunst des Erziehers darin, Zeit zu verlieren, und an einer anderen Stelle finden wir die Bemerkung, der Lehrer habe sehr viel zu thun, nämlich zu verhindern, dass berhaupt etwas geschehe. Wie vergeblich, ja schädlich der Versuch ist, den Schülern Kenntnisse beizubringen, für die ihr Geist noch nicht die nöthige Reife besitztweiß uns Rousseau mit ebensoviel Humor als Scharfsinn nachzuweisen. Er analysiert z. B. die bekannte Lafontaine'sche Fabel: "Der Rabe und der Fuchs", die man die Kinder noch heute mit Vorliebe auswendig lernen lässt, und zeigt, wie viele abstracte Ausdrücke, wie viele dem Salonleben entlehnte Wendungen darin vorkommen, die dem Schüler unverständlich bleiben müssenDas Studium der Geographiewie es an der Hand von Karten, Globen und complicierten Planigloben betrieben zu werden pflegt, vermittelt nach Rousseaus Meinung dem Kinde nur die Kenntnis dieser Utensiliennicht aber die Dingedie sie darstellenund erinnert ihn deshalb an jenes Lehrbuch der Erdbeschreibungdas mit der Definition beginnt: "Die Erde ist eine Kugel aus Pappe." Emil lernt all diese Dinge viel späterund zwar ohne die Vermittlung irreführender Surrogate, indem er von den Beobachtungen des Sonnenauf- und Niederganges und ähnlicher Naturerscheinungen ausgeht. Die Zwecklosigkeit des geschichtlichen Unterrichtes während dieser Epoche soll aus einem drastischen Beispiele nachgewiesen werden. Jedermann kennt die Anekdotewie Alexander der Große, obwohl man ihm heimlich mitgetheilt hatte, sein Leibarzt sei vom Perserkönig bestochenihn zu vergiftendoch im edlen Vertrauen auf die Zuverlässlichkeit des erprobten Mannes einen Becher Arzeneiden ihm dieser bereitetohne Zögern in einem Zuge leerteRousseau hörte diese Geschichte von einem Knaben mit großer Gewandtheit erzählen; als er ihn aber fragteworin denn das Bewunderungswürdige in der Handlungsweise des Fürsten eigentlich liege, stellte sich heraus, dass der Kleine sich unter Tod und Vergiftung überhaupt nichts dachte und nur die Entschlossenheit des Königs bewunderteder einen Becher übelschmeckender Arzenei in einem Zuge ausgetrunken. Solche Erfahrungen erbittern den Verfasser, und er ruft einmal: „Ich hasse die Bücherdenn die lehren uns nur über Dinge redendie wir nicht verstehen." Anstatt uns dem Ideenkreis der Kinder anzupassen, führt er aus, sind wir bloß darauf bedacht, mit der Vortrefflichkeit unserer Unterrichtsmethode zu prunkeneine Beobachtung, von der er um so fester überzeugt istals er sie an sich selbst gemacht haben will; was berechtigt uns, fährt er fort, die Kinder mit so zwecklosen Dingen zu quälenzu einer Zeit, da Schwimmen, Laufen, Ringen rc. die einzige angemessene Beschäftigung für sie istweil sie nur aus dieser zugleich Vergnügungen und Nutzen ziehen; auch mit der Einpflanzung moralischer Ideen übereile man sich nichtEs ist sinnlos, dem Kinde, dem es an Voraussicht fehlt, vorzureden, es müsse dies oder jenes thunweil es ihm später zustatten kommen werde; ebenso trage man Bedenken, sich stets auf die Vernunft zu berufen; denn wenn man sie immer im Munde führt, wenn es sich um Widerwärtiges handelt, so wird dem Zögling vermöge der Ideenassociation bald genug auch die Vernunft selbst widerwärtig erscheinen. Die einzige Methode, die sich hier bewährtist die, das Kind die nöthigen Erfahrungen nach Thunlichkeit selbst machen zu lassenWenn Emil ein Fenster zerbricht, so wird man sich keineswegs beeilen, es wieder herzustellen, damit er die Nützlichkeit der Scheibe einsehen lerne und sich nächstens inacht nehme, sie zu beschädigen, und man wird diesen Weg selbst dann einschlagen, wenn dabei für den Knaben die Gefahr einer Erkältung vorliegt, "denn", sagt Rousseau drastisch genug, "es ist besser, dass er den Schnupfen bekommt, als dass er ein Narr bleibt.Erst von seinem fünfzehnten Jahr ab wird man Emil in der Moral unterrichten; vorher hat man ihm in den Elementarunterricht mit seinen Beziehungen zu den Dingen bekannt gemacht, nun klärt man ihn auch ber sein Verhältnis zu den Menschen auf, und die gewaltige Umwandlung, welche sich den natürlichen Gesetzen gemäß gerade jetzt in ihm vollzieht, macht ihn in diesem Augenblick für die Eindrücke der Sympathie und die Lehre der Menschenliebe besonders empfindlich. Noch weit späternämlich erst in seinem zwanzigsten Jahresoll man dem Jüngling die Idee einer Gottheit mittheilenDas Kindmeint Rousseauist eines solchen erhabenen Gedankens vollkommen unfähig und vermag sich Gott nur anthropomorphistischetwa in der Gestalt eines alten Mannesoder gar nur nach der Art der Götzendiener unter dem Bilde eines unbelebten Gegenstandesz. B. der Sonnevorzustellen. Welcher Art die Religion ist, die er Emil zu geben wünscht, darüber spricht er sich in dem eingeschalteten "Glaubensbekenntnis eines savoyischen Vicars" weitläufig auseinem Bekenntnisdas man heute kaum als gemäßigt, freisinnig bezeichnen würde, das aber zur Zeit, als das Buch erschien, gleichwohl in weiten Kreisen einen Sturm der Entrüstung gegen den Verfasser hervorrief. Nachdem die Ausbildung Emils vollendet ist, hat Rousseau nur noch eine Sorge, nämlich die, eine passende Lebensgefährtin für ihn zu suchen, und dies gibt ihm Veranlassung, im letzten Theile seines Werkes sich über die Grundsätze auszusprechendie ihm für die Erziehung des weiblichen Geschlechtes maßgebend scheinen. Diese Partie ist entschieden die schwächste des ganzen Buches, da der Verfasser völlig in den Vorurtheilen seiner Zeit befangen, von der Frau stets nur als von einem Wesen redet, das um des Mannes willen da sei, das zum Gehorsam geboren werde, dessen höchster Ehrgeiz darin liegen müsse, dem Manne zu gefallen u. s. w. Dennoch enthält auch dieser Abschnitt eine Fülle interessanter Betrachtungen über die mannigfachsten Gegenstände, von dem Geplauder über Tanz und Toilette bis zum Versuch, einen besonderen Katechismus für junge Mädchen aufzustellen. Im allgemeinen bietet das Werk trotz und zum Theil sogar wegen der Irrthümerdie es enthält, eine ungemein anregende, fesselnde Lectüre, und wenn das aus der vorstehenden Skizze nicht deutlich geworden istso liegt die Schuld nicht an Rousseau, sondern an mir.
  
 Friedrich Hitschmann. Friedrich Hitschmann.
  
  
friedrich_hitschmann_-_ueber_emil_oder_die_erziehung.1732132501.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/20 19:55 von Daniel Schönfeld

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki